Wenn ich einen Blick auf die Entwicklung unserer Unternehmen und insbesondere der Technologie werfe, sehe ich überall, wie die Intervalle zwischen den Innovationen und Produktupdates und -zyklen verkürzt werden. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass wir in einer Ära der “multiplen Dauerkrisen” leben, wie die Sozialphilosophin Rahel Jaeggi es treffend formuliert hat. Flexibilität, Zeit und Tempo sind zu entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Unternehmen geworden. Ein Zitat des ehemaligen BMW-Chefs Eberhard von Kuenheim aus den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts drängt sich dabei in den Vordergrund: “Wettbewerb ist mehr und mehr die Frage der richtigen Beherrschbarkeit von Zeit. Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen.”
Agilität geht weit über Schnelligkeit hinaus
Der Begriff “Agilität” wird heutzutage immer öfter als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit genannt. Dieser Trend basiert auf der Beobachtung, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, schnell auf plötzlich auftretende Krisen, veränderte Rahmenbedingungen und Märkte oder sich ändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren. Doch Agilität geht weit über Schnelligkeit hinaus. Es geht auch darum, wie schnell ein Unternehmen neue Herausforderungen annehmen und sowohl auf Risiken als auch auf Chancen reagieren kann, insbesondere wenn diese in einem kurzen Zeitfenster auftreten und schnell ergriffen werden müssen.
Darüber hinaus erfordert Agilität eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine Anpassung der internen Strukturen. Dies kann die digitale und datenbasierte Neuausrichtung von Prozessen und die Anpassung von Strukturen umfassen, um Innovationen, den Launch neuer Produkte oder sogar das Aufsetzen neuer Geschäftsmodelle in kurzer Zeit zu ermöglichen. Es erfordert auch ein agiles Team- und Projektmanagement, das die Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich ändernde Herausforderungen ermöglicht, während gleichzeitig eine strikte Kundenorientierung beibehalten wird.
Die Bedeutung von Agilem Leadership
Veränderungen, die ein Unternehmen wettbewerbsfähiger machen sollen, müssen vom Kopf des Unternehmens kommen und von der Führung gewollt sein. Ohne Zweifel kann ein Unternehmen erst dann wirklich agil sein, wenn die notwendigen Prozesse von der Unternehmensleitung initiiert werden und von der Belegschaft mitgetragen werden.
Agiles Leadership zeichnet sich nicht nur durch eine strikte Kundenorientierung aus, sondern auch durch eine hohe Partizipation und Flexibilität. Flache Hierarchien und Teamarbeit sind dabei von großer Bedeutung, genauso wie die Fähigkeit, Veränderungen offen anzunehmen und proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren. Insgesamt geht es darum, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die auf Offenheit, Zusammenarbeit und Agilität ausgerichtet ist.
Woran man einen agilen Führungsansatz erkennt: Vier wichtige Charakteristika
Agile Führung ist ein breites Thema mit vielen Facetten. Allerdings gibt es vier Kernmerkmale, die einen agilen Führungsansatz auszeichnen:
- Kundenzentrierung: Ein agiles Unternehmen stellt die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Es versteht seine Kunden und Kundinnen durch ständige Interaktionen und passt seine Lösungen und Dienstleistungen entsprechend an. Es integriert B2B-Kunden oft in den Entwicklungsprozess, um ein gemeinsames Verständnis und eine iterativ verbesserte Lösung zu erreichen.
- Teamorientierung und -entwicklung: Agile Führung konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von Teams und deren kollaborative, bereichsübergreifende Arbeitsweise. Durch den Abbau von Silos und eine offene Kommunikation können komplexe Projekte erfolgreich durchgeführt werden.
- Flache Hierarchien und Entscheidungsfreiheit: Agile Führung zeichnet sich durch dezentrale Entscheidungsstrukturen aus. Mitarbeiter haben die Freiheit und Selbstverantwortung, Entscheidungen zu treffen. Dadurch können schnelle Entscheidungen getroffen werden und die Innovation wird gefördert.
- Selbstreflexion und -kritik: Agile Führungskräfte sind offen für Veränderungen und reflektieren kontinuierlich ihr eigenes Handeln und das ihrer Teams. Fehler werden als Lernmöglichkeiten betrachtet, um Prozesse und Lösungen zu verbessern. Eine offene und förderliche Arbeitsumgebung ist entscheidend für eine erfolgreiche agile Führung.
Agile Teams
Ein agiler Führungsansatz ist zunächst eine Führungsphilosophie, die sich in der Praxis beweisen muss, vor allem in Projektteams, die nach bestimmten Prinzipien arbeiten. Das Hauptmerkmal dieser Teams besteht darin, dass sie selbstorganisiert und eigenverantwortlich sind. Durch ihre heterogene Zusammensetzung und nicht-hierarchische Struktur sind sie in der Lage, flexibel und kreativ zu arbeiten. Agile Teamführungsmethoden wie Scrum fördern Disziplin und tägliche Kommunikation über die Fortschritte und Herausforderungen des Teams durch klare Rollenzuweisungen und tägliche Meetings.
Die Scrum-Methode – Hintergründe und Funktionsweise
Ursprünglich aus dem Rugby kommend, hat sich der Begriff “Scrum” mittlerweile als agile Vorgehensweise im Projektmanagement etabliert. Mithilfe dieser Methode können Teams komplexe Herausforderungen angehen und Lösungen iterativ entwickeln. Im Fokus steht dabei nicht die sofortige Perfektion, sondern eine kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Kommunikation innerhalb des Teams, die durch regelmäßige Meetings, aktualisierte Zieldefinitionen und klare Rollen unterstützt wird. Ein Beispiel für ein solches Meeting ist der “Daily Scrum”, bei dem sich das Team täglich für maximal 15 Minuten trifft, um den Fortschritt und mögliche Engpässe zu besprechen und neue Zielvereinbarungen zu formulieren. Die effektive und produktive Zusammenarbeit innerhalb des agilen Teams wird durch solche Meetings gefördert.
Lernen Sie beim Manager Institut agile Prinzipien für Führung und Projektmanagement
Um in Krisenzeiten standhaft zu bleiben, ist es wichtig zu wissen, wie man das Unternehmen von innen heraus stärkt und flexibel gestaltet. Unser Institut bietet Seminare und Kurse an, die Ihnen hierbei helfen. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur die Merkmale agiler Führung, sondern auch wichtige Skills, um Ihre Karriere voranzutreiben. Dazu gehört beispielsweise auch, die Gründe für das Scheitern agiler Initiativen zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Sie solche Fallstricke vermeiden können. Denn oft scheitert es an der Kommunikation mit den Mitarbeitern und an mangelnder Klarheit bezüglich der Rollen und Entscheidungsprozesse. In unseren Seminaren lernen Sie, wie Sie eine klare und verbindliche Kommunikation im Unternehmen etablieren können, um erfolgreich agil führen zu können.
Seminarempfehlungen
Als Einstieg empfehle ich Ihnen, einen Blick in unsere Kategorie “Projektmanagement” zu werfen, wo Sie sicherlich fündig werden. Im Seminar “Agiles Projektmanagement” erhalten Sie ausgezeichnetes Grundlagenwissen über agile Methoden wie Scrum oder Kanban und erfahren alles über Prozesssteuerungsmethoden und Kommunikation innerhalb und außerhalb von Teams.
Vielleicht können Sie schon bald agile Prinzipien und Teams in Ihrem Unternehmen einführen und auch Ihre Vorgesetzten und Kollegen von den Vorteilen dieser Managementmethode überzeugen. Machen Sie den ersten Schritt, um in Ihrem Unternehmen einen Unterschied zu machen – werden Sie agil!
Bildquelle:
Image by pch.vektor auf freepik.com